inform@1-MS: Diagramme sprechen lassen
Diagramme sprechen lassen - Inform@-Heft 1 - MS/OS - Seiten 9-12
Informationen werden in der Klasse gesammelt, in Tabellen zusammengefasst und in Diagramme umgewandelt.
Informationen werden in der Klasse gesammelt, in Tabellen zusammengefasst und in Diagramme umgewandelt.
Die Kinder verfassen ein eigenes Personalblatt in Form eines Akrostichons.
Die Kinder unterhalten sich über Freizeitbeschäftigungen und gestalten eine Hobby-Präsentation.
Die Kinder verfassen und gestalten ein Titelblatt zum Thema Schweiz und benützen dazu Kurzinformationen und Bilder.
Die Schüler erstellen in Partnerarbeit Vorlagen zu einem Thema mit Hilfe von Computerformen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Idee eines akustischen Dorfmuseums kennen.
Es wird für das Kartenspiel ein Thema gesucht, das Layout bestimmt und die Spielkarten erstellt.
Die Schülerinnen und Schüler surfen in Google Earth und führen verschiedene Suchaufträge aus.
Die Kinder vertiefen ihre allgemeinen Kenntnisse über den Chat und setzen sich kritisch mit dem Internet und dessen Gefahren auseinander.
Im Sportunterricht wird ein kleiner Muster-Wettkampf durchgeführt. Dieser wird anschliessend elektronisch ausgewertet.
Die Kinder beschreiben ein Bild aus einem Bilderbuch und schreiben einfache Sätze dazu.
Die Kinder spielen ein Leiterlispiel. Sie sammeln Ideen für ein eigenes Spiel.
Die Kinder erstellen in Partnerarbeit eigene Rechnungsaufgaben und fertigen Karten mit den dazugehörenden Resultaten an. Die Rechnungen können als Memory gespielt werden.
Auf dem Schulareal wird mit den Kindern eine Schatzsuche durchgeführt und auf dem Computer eine Schatzsuche gespielt. Die Kinder schreiben anschliessend Stichworte für eine eigene Schatzsuche auf.
Die Kinder tauschen ihre Steckbriefdaten aus. Dies geschieht mit einem Interview und Fotos. Ein Geburtstagskalender wird erstellt.